Democracy needs you - Take part
Mit unserem Projekt Demokratiebildung - Democracy needs you fördern wir Demokratie und Partizipation, innovative Projekte und führen zu Projekten der KA 2 -Schiene des Programms Erasmus+.
Hintergrund | Das Programm Erasmus+ thematisiert die begrenzte Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger an ihren demokratischen Prozessen und ihren Mangel an Wissen über die Europäische Union und soll ihnen bei der Überwindung von Schwierigkeiten helfen, wenn sie sich aktiv in ihre Gemeinschaft oder in das politische und soziale Leben der Union einbringen und daran teilnehmen wollen. Die Verbesserung der Kenntnisse der Bürgerinnen und Bürger über die Europäische Union von frühester Kindheit an ist entscheidend für die Zukunft der Union. Zusätzlich zur formalen Bildung kann auch nichtformales Lernen das Verständnis der Bürger für die Europäische Union verbessern und ihr Zugehörigkeitsgefühl fördern. Das Programm unterstützt die aktive Bürgerschaft und Ethik im lebenslangen Lernen; es fördert die Entwicklung sozialer und interkultureller Kompetenzen, kritisches Denken und Medienkompetenz. Vorrang haben Projekte, durch die eine demokratische Teilnahme der Menschen und das soziale und zivilgesellschaftliche Engagement anhand von formalen und nichtformalen Lernaktivitäten gefördert werden. Der Schwerpunkt liegt darauf, für den Kontext der Europäischen Union zu sensibilisieren und ein entsprechendes Verständnis zu vermitteln, insbesondere was die gemeinsamen Werte der EU, die Grundsätze der Einheit und Vielfalt und ihr gesellschaftliches, kulturelles und historisches Erbe anbelangt.
Im Bereich Jugend wurde eine Strategie für Jugendbeteiligung8 konzipiert, die einen gemeinsamen Rahmen bieten und die Nutzung des Programms zur Förderung der Beteiligung junger Menschen am demokratischen Leben unterstützen soll. Die Strategie zielt darauf ab, die Qualität der Jugendbeteiligung am Programme zu verbessern und ergänzt die wichtigsten jugendpolitischen Dokumente der EU, wie die EU-Jugendstrategie und die europäischen Jugendziele. Durch das Toolkit zur Jugendbeteiligung wird die Strategie begleitet. Konkret zielt es darauf ab, die Beteiligung junger Menschen an jeder der Aktionen des Programms durch den Austausch von Know-how, Empfehlungen, Instrumenten und praktischen Anleitungen zu verbessern. Ein besonderer Schwerpunkt der Module des Toolkits besteht in der Abdeckung der neuen horizontalen Prioritäten in den Projekten.
|
Zielgruppe
| Schülerinnen und Schüler der Berufskollegs allgemein
|
Finanzierung
| - 3.000 € nach Bedarf
- spitze Abrechnung bei Sachkosten - Reise- und Unterkunftskosten analog aktuelle Fördersätze Erasmus+ |
Teilnahmebedingungen
| Entwicklung eines Schulprojekts zum Thema Demokratie und Partizipation (Demokratiebildung, Stärkung der Werte und Bürgerrechte der EU-Bürger, aktive Bürgerschaft, Entwicklung sozialer und interkultureller Kompetenzen, kritisches Denken und Medienkompetenz, Förderung demokratischer Teilnahme der Schülerinnen und Schüler und Förderung sozialen und zivilgesellschaftlichen Engagements anhand von formalen und nichtformalen Lernaktivitäten). Dabei soll ein Austausch mit mindestens 1 EU-Partner erfolgen. Pflicht zur Verbreitung durch das Berufskolleg und EU-GES und EU-Koordinationstreffen.
|
Zertifikat
| Überreichung im Rahmen des EU-Koordinationstreffen durch EU-Geschäftsstelle Köln |
Fristen
| Frist zur Einreichung des formlosen Antrages: 30.09.2025
|
Beantragung
| - formloser Antrag Kriterien für Antrag - Name der Schule - Ansprechpartner - Telefon - E-Mail - Geplante Projektdauer im aktuellen Schuljahr - Titel des Projektes - Partnereinrichtung - Geplante Budgetierung - Beschreibung des Projektthemas (Inhalt des Projektes, Europäischer Kontext, Bezug zu Demokratiebildung und Partizipation) - Ziele (des Projektes, langfristige Ziele (welches diese Maßnahme unterstützt (z.B. Ausbau Internationalisierungsstrategie, Vorbereitung KA 1 und KA2, etc.) - Zielgruppe: SUS allgemein - Geplante Ergebnisse - Geplante Aktivitäten - Geplante Verbreitungsaktivitäten
|
Projektauswahl
| - Förderzusage durch EU-GES bis 1. 12.25 - Start der Durchführungen ab 1.2.26 - Auswahlkriterien o Qualität und Komplexität der Beschreibungen insgesamt o Geplante Wirkung der Ziele
|
Dissemination | - EU-Koordinationstreffen 15/5/25 - Webseite EU-GES - Social Media (Facebook, Instagram, LinkedIn) - durch Webseite und soziale Medien des Berufskollegs |